Strang- und Blockgießen von Stahl

  Logo Urheberrecht: © Stahl-Zentrum, HKM

Ist die Stahlschmelze nach der sekundärmetallurgischen Behandlung optimal eingestellt, wird sie in einem Gießprozess in die feste Phase überführt. Hier wird zwischen kontinuierlichen Gießverfahren wie dem Strangguss und dem Blockguss unterschieden. Das Stranggießen dient der Herstellung von Flach- und Langprofilen. Es ist das industriell am weitesten verbreitete Verfahren, etwa 95% des erzeugten Rohstahls werden im Strang vergossen.

Die Arbeit der Gruppe Strang- und Blockgießen von Stahl beschäftigt sich mit der optimalen Wahl der Gießparameter und der Gießmaschinen für schon bestehende und neu entwickelte Stahlwerkstoffe. Die Forschung befasst sich mit dem Ausscheidungsverhalten mikrolegierter Stähle, der Heißduktilität und –festigkeit, der Auswahl des Gießpulvers zur Verbesserung der Oberflächenqualität und der mechanischen Simulation des Strangießprozesses. Das Ziel ist eine realitätsnahe Modellbildung und insbesondere die Steuerung und Vorhersage des entstehenden Gussgefüges.